Neulich stolperte ich über eine Website, der ich an dieser Stelle nicht noch durch neugierige Klicks zu einem besseren Ranking verhelfen möchte, daher kein Link. Man lockt mit „Stell dir vor, du würdest dafür bezahlt, online einfache Dokumente aus dem Deutschen ins Englische zu übersetzen!“ Wow, völlig neue Geschäftsidee, dachte ich. Man kann dafür bezahlt werden, Dokumente zu übersetzen? Ganz einfach von zu Hause aus? Das hätte mir mal einer sagen sollen!
Aber ich weiß ja offenbar so einiges nicht, denn einige Zeilen drunter, unter den Logos der berühmten Unternehmen, für die man über diese Seite angeblich arbeiten kann, springt es mich an: „KEINERLEI ERFAHRUNG NÖTIG!“ Ja Himmel, wozu habe ich mich bloß 6 Jahre an der Uni abgequält, hätte mich da nicht mal einer aufklären können?
Und guckt bloß mal, was die verdienen:
Spätestens jetzt ist klar: Irgendwas läuft bei mir falsch. Aber die suchen leider nur Übersetzer ins Englische, das mache ich doch gar nicht. Nicht schlimm, beruhigt man mich in den FAQ: „Nicht jeder spricht perfekt Englisch, beispielsweise 99 % der Menschen, für die Englisch nicht die Muttersprache ist. Viele der Jobs sind ganz einfach; auch wenn Ihr Englisch nicht besonders gut ist, haben Sie als auf jeden Fall die Möglichkeit, tolle Übersetzungsjobs an Land zu ziehen, die Sie einfach von zu Hause aus erledigen können.“
Na dann – wo ist der „Registrieren“-Knopf? Beim Runterscrollen dann die Ernüchterung: Für die Registrierung möchte man Geld von mir haben. Dazu die Tatsache, dass nirgendwo auf der Seite Angaben zum dahintersteckenden Unternehmen zu finden sind. Ein ganz normaler Scam also. Wie langweilig.
(258 Wörter)